Wappen Nördlingen

Nördlingen

Nördlingen und die hussitische Tradition

898 bestätigt Kaiser Arnulf die Übergabe des Königshofes Nordilinga an den Bischof von Regensburg. 1219 findet sich die erste Erwähnung der Nördlinger Pfingstmesse - im Mittelalter war Nördlingen neben Frankfurt die bedeutendste Fernhandelsmesse Oberdeutschlands. Ab 1327 wurde der heutige Mauerring gebaut. Papst Sixtus IV. stellte eine Ablassbulle aus, die besagte, dass ein Drittel der Ablass-Einnahmen in Nördlingen an den Papst gehen sollten. Der Ablasszettel ist noch vorhanden. Beyschlag schreibt dazu: „Er liefert mit einen Beitrag zu jenem schmachvollen, schmutzigen Sündenhandel, den damals die Kirche trieb und der bekanntlich auch den ersten Anstoß zu der Reformation des 16. Jahrhunderts gab.“ 1348 erteilte Karl IV. der Stadt mehrere Privilegien und Zunftbriefe. Seit 1382 wird das „Steinhaus“ am Marktplatz als Rathaus genutzt. 1427 wurde die St.-Georgs-Kirche mit ihrem 90 m hohen Daniels-Turm erbaut. Die Stadt hatte 1651 fünf Tore, fünfzehn Türme und zwei Bastionen (Karte: Stadt Nördlingen). In dem Buch „Merkwürdigkeiten der Stadt Nördlingen“ von Johannes Müller aus dem Jahre 1824 ging man noch davon aus, dass nach „allen Traditionen das Ries ein großer See gewesen sein soll“. Erst im Jahre 1960 wurde der Nachweis erbracht, dass es sich um einen etwa 14,6 Millionen Jahre alten Einschlagkrater handelt.

 

Jan Hus wird, von Nürnberg aus kommend, durch das Löpsinger Tor in Nördlingen eingezogen sein. Als Hus durch Nördlingen kam, gab es dort bereits die alte „St. Georgenkirche“, die bereits 1306 erwähnt wurde. Über einen Aufenthalt von Jan Hus in Nördlingen ist nichts verzeichnet. In Nördlingen gab es schon damals zahlreiche Gaststätten, Hus hätte also ein angemessenes Quartier erhalten. Für die Weiterreise in Richtung Ulm war das Berger Tor zu benutzen. Die hussitische Reformbewegung in Böhmen scheint in Nördlingen keine Auswirkungen gehabt zu haben.

  • Daniel

    Daniel und Tanzhaus ©Stadt Nördlingen

  • Kasarmen

    Die Kasarmen ©Stadt Nördlingen

  • Wohnen

    Wohnen im Schutz der Mauer.

  • Stadtmauer

    Die Stadtmauer ©Stadt Nördlingen

  • Hafenmarkt

    Partie am „Hafenmarkt“

  • Marktplatz

    Der Marktplatz mit dem Rathaus, links das Brot- und Tanzhaus aus dem 15.Jh.

  • St. Georg

    Die St.-Georgs-Kirche mit ihrem Turm ist aus der ganzen Stadt zu sehen

  • Eger

    Der Bach Eger führt genügend Wasser für den Betrieb von Mühlen.

  • Wehrgang

    Der Wehrgang der Stadtmauer ist frei zugänglich

  • Merian Nördlingen

    Nördlingen um 1650, Kupferstich von Matthäus Merian d. Ä. (Quelle: Stadt Nördlingen)

  • Kupferstich

    Der Kupferstich zeigt die Freie Reichsstadt Nördlingen 1651 aus der Vogelperspektive. (Quelle: Stadt Nördlingen)

Informationen

Tourist-Information Nördlingen

Marktplatz 2

D-86720 Nördlingen im Geopark Ries

Tel.: +49 (0)9081 84116
Email: tourist-information@noerdlingen.de
Internet: http://www.noerdlingen.de/

Sehenswürdigkeiten in Nördlingen

Backofentürme

Die Backofentürme

Klösterle

Stadtsaal „Klösterle“

mit dem im Volksmund sogenannten „Oetker-Brunnen“

Kriegerbrunnen

Der Kriegerbrunnen (1902) am Rübenmarkt

Rathaus

Das Rathaus

Das "Steinhaus zu Nördlingen" ist seit über 600 Jahren das Rathaus der Stadt

Tanzhaus

Das Tanzhaus

Das Tanzhaus diente während der Messe als Verkaufsgebäude der Tuchhändler und als Festsaal.

Berger Tor

Das Berger Tor

Das Berger Tor sicherte die Straße nach Ulm

Löwenturm

Der Löwen– oder Pulverturm

Der Löwen– oder Pulverturm wurde 1533 erbaut

Löwenturm

Der Obere Wasserturm

Der Obere Wasserturm sicherte den Durchlass des Baches Eger in die Stadt.

Baldinger Tor

Das Baldinger Tor

Das Baldinger Tor mit einem Teil der historischen Stadtmauer.

Löpsinger Tor

Das Löpsinger Tor

Besuchen sie auch andere städte auf der route der Toleranz

Die Hussitische Kulturroute ist ein Projekt der Vereinigung der Städte
mit hussitischer Geschichte und Tradition